Ein Besuch am Heidsee ist ein echtes Naturerlebnis. Das Panorama vom Seehof aus ist majestätisch.
Geniessen Sie bei uns die Magie des farbigen Alpensommers auf 1500m. Ob um den See spazieren und picknicken, die idyllische Bergwelt auf den gut markierten Wanderwegen erkunden, oder vom Gipfel zum Seeufer biken und sich im erfrischende See abkühlen:

Sommerferien bei uns am Heidsee bedeutet, sich in der Ferienregion Lenzerheide vom Alltag zu entfernen, zu Entschleunigen und direkt am See lokale Spezialitäten und hausgemachte Bergküche zu geniessen. Gerne sind wir als persönliches Gastgeberteam direkt am Heidsee für Sie da und machen Ihre Sommer-Bergferien zum Genuss.
Klicken Sie auf unsere Heidsee Webcam für ein aktuelles Bild, oder auf das untenstehende Video, um das „Juwel“ zu entdecken.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenMaiensässweiler Canols
Der nördliche, ältere Teil des Sees entstand dadurch, dass sich nach der letzten Eiszeit das Wasser zwischen Moränen und Bergsturzmassen sammelte. Die erste Erwähnung des Sees stammt aus dem Jahr 1484, als der Churer Bischof Ortlieb von Brandis in seinem nördlichen Teil einen Fischteich anlegen liess.
1881 verkaufte das Bistum den See dem „Haidsee-Konsortium Brügger & Meier“ für 12’000 Franken. Die treibende Kraft in diesem Konsortium waren die Churwaldner Hoteliers Johann Brügger-Battaglia und sein Sohn Georg Brügger-Vieli. Sie vergrösserten den See und bauten auf einer Insel eine „Fischerhütte“, das so genannte Insel-Châlet. Hier konnten sich Gäste verpflegen und übernachten. Damit legten Johann und Georg Brügger den Grundstein für den Fremdenverkehr im Maiensässweiler Canols (heute Valbella) und schufen mit der Seestauung das «landschaftliche Juwel» des Hochtals.[1]
Geschichte Hotel Seehof
1904 Gründung Kollektivgesellschaft „Tuffsteinbetrieb“
1905 Stromproduktion für Kurhaus Lenzerheide geplant (Unterkunft für Arbeiter)
1907 Elektrizitätswerk Hotel Kurhaus mit kleinem Restaurant und einigen Fremdenbetten
1928 Eine Privatperson erwirbt die Pension
1929 Erweiterung der Pension um 23 Betten
1931 Brand
1934 Übernahme der Bauruine durch eine Hotelgesellschaft AG in Familienbesitz
50 Jahre Familienbetrieb
1988 Brand
Neubau
Seit 1991 Hotelbetrieb durch aktuelle Besitzerfamilie sichergestellt